© Vössing Ingenieurgesellschaft mbH

Friedrichstrasse
Die ganze Stadt in einer Strasse

Die Friedrichstraße ist eine der vielfältigsten Straßen Düsseldorfs – lebendig, gemischt, alltäglich und überraschend. Als Tor zur Innenstadt und Brücke zur Königsallee verbindet sie zentrale Lagen mit einem breiten, gut erreichbaren Angebot. Einkauf, Beratung oder Gesundheitsversorgung: Entlang der Friedrichstraße lässt sich viel entdecken. Inhabergeführte Läden, traditionsreiche Handwerksbetriebe, moderne Dienstleister und zahlreiche Arztpraxen prägen das Bild. Von der Schneiderei bis zur Steuerberatung, vom Blumengeschäft bis zur Hausarztpraxis – das Angebot ist so facettenreich wie die Menschen, die hier leben und arbeiten.

Ob spontane Besorgungen, Beratung, Gesundheitsversorgung oder einfach ein Plausch beim Lieblingsbäcker: Die Friedrichstraße bringt Stadtleben auf den Punkt – nah, persönlich und gut erreichbar. Diese Vielfalt macht die Friedrichstraße zu einem funktionierenden Alltagsort für Anwohnende ebenso wie für Besucher:innen und Berufstätige.

Infrastruktur

ÖPNV
bahn bus

Angebote von U-Bahn, Straßenbahn und Bus mit Haltestellen

Parkhäuser / Fahrradstellplätze
parken

Parkmöglichkeiten in direkter Umgebung

E-Ladesäulen
ladesaeule

Ladepunkte rund um die Friedrichstraße.

Taxi
taxi

Halteplätze rund um die Friedrichstraße.

Sitzmöglichkeiten
sitzbank

Neue Aufenthaltsbereiche mit Sitzgelegenheiten laden zum Verweilen ein.

Hotels
hotel

Hier finden Sie die Hotelangebote rund um die Friedrichstraße.

Friedrichstrasse – Geschichte und Entwicklung

Die Friedrichstraße entstand Mitte des 19. Jahrhunderts im Zuge der Stadterweiterung und wurde nach König Friedrich II. benannt. Schon früh entwickelte sie sich zu einer bedeutenden Geschäfts- und Wohnstraße in der neu gegründeten Friedrichstadt. Nach Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg folgte der Wiederaufbau mit modernen Geschäftshäusern und dem markanten LVA-Hochhaus in den 1970er Jahren. In den 1980er und 1990er Jahren war die Straße ein lebendiger Standort für Handel, Dienstleistung und Gastronomie. Mit den Düsseldorf Arcaden (2008) und neuen Projekten wie „Fürst & Friedrich“ erhielt die Friedrichstraße in den 2000er Jahren ein verändertes Gesicht. Seit den 2020er Jahren prägen städtische Umgestaltungen, neue Mobilitätskonzepte und lokale Initiativen wie die IG „Die Friedrichs“ die Entwicklung.

Heute ist die Friedrichstraße eine zentrale Einkaufs- und Geschäftsachse im Herzen Düsseldorfs – geprägt von Tradition, Wandel und lebendiger Quartierskultur.

© Thomas Bujack (zur Verfügung gestellt von Wolfgang H. Funken)

Ein Hauch von Nostalgie – die Friedrichstraße 1984

Mitgliederlogin

Passwort vergessen?